Kurzreise Muri "Hoch 2" mit dem Elektrovelo
Bewertung: 4.9
3 Bewertungen
In der Schweiz existieren viele Ortschaften mit gleichen Namen. Sie liegen oft weit verstreut auseinander. Doch was verbindet sie ausser dem Namen? Ganz nach Goethes Motto: „Warum denn in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt so nah?“ Vor der Haustüre auf Spurensuche gehen und neue, unbekannte Wege und Landschaftseindrücke kennen lernen und alles per Elektrovelo er – fahren mit Gleichgesinnten. Eine kurzweilige, spannende Abwechslung vom Aargau nach Bern.
Webcode: 666
3 Tage ab CHF 690.-
Mehr Reisedaten
Mindestens 8, maximal 14 Teilnehmer/innen
1. Tag/22.07.2020: Muri AG bis Schwarzenberg
Individuelle Anreise nach Muri, Treffpunkt um 10.00Uhr. Die Gemeinde Muri AG liegt auf der Terrasse des Bünztales zwischen dem Reusstal und dem Lindenberg. Das dominierende, ehemalige Benediktinerkloster hat eine bedeutungsvolle Geschichte: es ist die älteste Stiftung der Grafen von Habsburg, gegründet im frühen 11. Jahrhundert. Der Höhepunkt war in der prunkvoll-üppigen Barockzeit des 16. Jahrhunderts. 1841 wurden alle Klöster im Kanton Aargau aufgehoben. Fürst Metternich erreichte am Wiener Hof, dass das Haus Habsburg dem Kloster zu Hilfe kam. So konnten einige Mönche mit Abt Adalbert von Muri AG nach Gries bei Bozen im Südtirol eine neue Wohnstätte beziehen. Seither besteht das Kloster Muri – Gries in Bozen. Nach einem Besuch der Klosterkirche fahren wir durch`s flache Reusstal und steigern uns allmählich durch die hügelige Landschaft mit Blick auf Rigi und Pilatus. Von Malters aus erklimmen wir einen flotten kurvigen Aufstieg bis zum Schwarzenberg. Das grosszügige Panorama belohnt unsere erste Etappe. → 53 km I Hm ↑ 820 ↓ 450 «»
2. Tag/23.07.2020: Schwarzenberg – Entlebuch – Langnau
Startpunkt Bergpanorama in luftiger Höhe (826 müM) und bereits das Morgendessert: nach der Abfahrt führt uns der nächste Aufstieg über den Renggpass ins Entlebuch. Kurvig, hügelig und die kleine Emme als Wegbegleitung fahren wir ins Emmental. Kurz vor Trubschachen wechseln wir die Kantonsgrenze; Luzern – Bern. In Langnau wohnen wir mitten im Dorf. Wir statten einem 500 Jahre alten Haus, dem „Chüechlihus“, einen Besuch ab und informieren uns über Tradition im „ Ämital“ mit
Führung durch den langjährigen baumeler-Reiseleiter Beat Werthmüller. → 53 km I Hm ↑ 680 ↓ 770 «»
3. Tag/24.07.2020: Langnau – Moosegg – Muri BE
Dank Unterstützung fahren wir zügig über die hügeligen Kuppen der Blasenflue und erfreuen uns immer wieder über die abwechslungsreiche Landschaft. Ab Worb wird die Besiedelung dichter und die Aare wird zum tonangebenden Fluss. In Muri bei Bern dominiert kein Kloster, wohl aber ein wohnliches Schloss aus dem 17. Jahrhundert. Individuelle Rückreise (Tram 6 bis Bern HB). → 30 km I Hm ↑ 385 ↓ 600 «»
Programmänderungen vorbehalten!
Hotelunterkunft | Änderungen vorbehalten! | |||
Ort | Nächte | I | Hotel | Nat. Kat. |
Schwarzenberg | 1 | Matt | ||
Langnau i. E. | 1 | Hirschen | *** | |
Zuschläge:
T Wandern: +41 (0)41 418 65 65
T Velo | Malen: +41 (0)41 418 65 70
Fax: +41 (0)41 418 65 96
E-mail: info@baumeler.ch
Zinggentorstrasse 1
6006 Luzern
Schweiz
Regelmässig mehr über Angebote und Produktneuheiten erfahren?
Tolle Preise gewinnen?
Melden Sie sich für den baumeler-Newsletter an!
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.